Die große Abnehm-Sprechstunde

Sind Diät-Drinks eine sinnvolle Alternative?

Sie versprechen schnellen Gewichtsverlust und einfache Anwendung – aber wie hilfreich sind Diät-Drinks wirklich?

Sven aus Nürnberg hat sich an uns gewandt und gefragt: „Ich überlege, mal diese Diät-Drinks auszuprobieren, die man als Mahlzeitenersatz nimmt. Bringt das wirklich was? Oder ist das nur Geldmacherei?“ Diese Frage begegnet uns auf Abnehm-Reporter.net immer wieder – denn Diät-Shakes, Abnehm-Drinks und sogenannte Formula-Diäten boomen geradezu.

Manche schwören darauf, andere berichten von Jo-Jo-Effekten oder Heißhungerattacken. In diesem Artikel schauen wir genau hin: Was steckt in den Drinks? Wie funktionieren sie? Und für wen – wenn überhaupt – können sie sinnvoll sein?

Was sind Diät-Drinks überhaupt?

Diät-Drinks, auch Formula-Diäten genannt, sind pulverförmige Mahlzeitenersatz-Produkte, die mit Wasser oder Milch angerührt werden. Sie sollen eine komplette Mahlzeit ersetzen und enthalten in der Regel:

  • eine definierte Menge an Kalorien (meist zwischen 200 und 400 kcal pro Portion)
  • Proteine, Kohlenhydrate, Fette im abgestimmten Verhältnis
  • Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente

Viele Produkte tragen die Bezeichnung „vollständiger Mahlzeitenersatz“ und erfüllen bestimmte Vorgaben der EU. Es gibt sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen – von Vanille über Schoko bis hin zu exotischeren Sorten wie Kaffee, Banane oder Cookies & Cream.

Wie funktionieren Diät-Drinks beim Abnehmen?

Das Prinzip ist einfach: Wer weniger Kalorien zu sich nimmt, als er verbraucht, nimmt ab. Diät-Drinks sollen dabei helfen, dieses Kaloriendefizit einfach und planbar zu gestalten – oft durch den Ersatz von 1–2 Hauptmahlzeiten pro Tag.

 

Beispiel: Wer morgens und abends einen Diät-Drink (à 250 kcal) trinkt und mittags normal, nimmt oft automatisch weniger Energie auf, ohne große Rechenarbeit oder Einkaufsstress.

Zudem liefern viele Diät-Drinks ausreichend Eiweiß, was beim Muskelerhalt hilft und sättigend wirkt. Der hohe Proteingehalt ist einer der zentralen Vorteile im Vergleich zu vielen selbstgebauten „Abnehm-Mahlzeiten“.

Was sagen Studien zu Formula-Diäten?

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen – u. a. im Rahmen des Leipziger Adipositaskongresses oder der DiRECT-Studie aus Großbritannien – zeigen: Formula-Diäten können bei starkem Übergewicht kurzfristig sehr effektiv sein.

Menschen mit Adipositas, die 8–12 Wochen lang nur Diät-Drinks zu sich nahmen (Total Meal Replacement), nahmen in Studien 8–12 kg oder mehr ab – teils mit positiven Effekten auf Blutzucker, Blutdruck und Insulinresistenz.

Aber: Entscheidend ist die Übergangsphase zurück zur normalen Ernährung. Gelingt sie nicht, droht der bekannte Jo-Jo-Effekt – wie bei vielen radikalen Diäten.

Vorteile von Diät-Drinks auf einen Blick

Diät-Drinks haben durchaus einige Pluspunkte:

  • Einfach in der Anwendung, keine Kochkenntnisse nötig
  • Kaloriengenau dosiert, kein Wiegen oder Zählen nötig
  • Hoher Eiweißanteil, oft mit Ballaststoffen und Mikronährstoffen
  • Planbar, zeitsparend, auch für den Berufsalltag geeignet

Für Menschen, die sich im Alltag schwer strukturieren können oder am Anfang große Gewichtsverluste brauchen (z. B. aus gesundheitlichen Gründen), kann das ein stabiler Einstieg sein.

Aber: Diät-Drinks sind keine Dauerlösung

Trotz der Vorteile sind Diät-Drinks kein Ersatz für eine dauerhafte Ernährungsumstellung. Wer nur trinkt, aber nichts an Gewohnheiten ändert, wird kaum dauerhaft schlanker.

Denn das eigentliche Problem ist meist nicht die Kalorienzufuhr allein, sondern das Essverhalten, emotionale Muster, Bewegungsmangel und fehlende Alltagsstrukturen. Diät-Drinks können Zeit überbrücken – aber sie lösen keine Grundprobleme.

Außerdem sind viele Drinks geschmacklich eher künstlich und bieten kaum Kau-Erlebnis – was auf Dauer zur Unzufriedenheit oder sogar zu Heißhunger führen kann.

Welche Risiken oder Nachteile gibt es?

Neben dem Geschmack gibt es noch weitere Kritikpunkte:

  • Mögliche Verdauungsprobleme durch viel Süßstoff, Inulin oder Ballaststoffe
  • Kosten: Gute Diät-Drinks kosten 1,50–3,00 Euro pro Portion – das summiert sich
  • Fehlendes Sättigungserlebnis – da keine feste Nahrung gekaut wird
  • Gefahr von sozialen Nachteilen: Wer ständig eigene Shakes trinkt, meidet oft gemeinsame Mahlzeiten

Besonders gefährlich: Wer sich ausschließlich von Diät-Drinks ernährt, ohne ärztliche Begleitung, riskiert Mangelerscheinungen oder Essstörungen. Eine Diät mit ausschließlich flüssiger Kost sollte nie dauerhaft oder eigenmächtig durchgeführt werden.

Für wen können Diät-Drinks sinnvoll sein?

In bestimmten Situationen sind Diät-Drinks ein hilfreiches Tool:

  1. Als Einstieg bei starkem Übergewicht – z. B. bei BMI über 30, unter ärztlicher Begleitung
  2. In stressigen Phasen mit wenig Zeit zum Kochen, wenn die Alternative Fast Food wäre

Auch als Ergänzung zu einem strukturierten Abnehmplan, z. B. im Wechsel mit gesunden Gerichten, können sie hilfreich sein. Manche Menschen nutzen sie bewusst nur 1-mal täglich, um z. B. das Frühstück oder Abendessen zu vereinfachen.

Was sagt die Ernährungspsychologie?

Der Kopf spielt eine große Rolle: Viele Menschen empfinden Diät-Drinks als „Kontrollinstrument“, das ihnen Sicherheit gibt. Sie wissen genau, was sie zu sich nehmen – und das entlastet kurzfristig.

Doch wer dauerhaft nur aus Beuteln lebt, verlernt mitunter das eigene Hungergefühl zu deuten, die eigene Ernährung zu gestalten oder mit sozialen Ess-Situationen umzugehen. Deshalb: Diät-Drinks besser als Baustein, nicht als Hauptsäule verwenden.

Besser als nichts – aber nicht besser als alles andere

Wenn du bisher oft unkontrolliert gegessen hast, kann ein Diät-Drink dich aus der Spirale holen. Er kann Struktur bringen, erste Kilos zum Schmelzen bringen – und das Gefühl von „Ich kann das schaffen“ fördern.

Aber er ersetzt keine echte Veränderung. Echte Veränderung bedeutet:

  • Bewusst essen lernen, mit echtem Hunger und Sättigung
  • Kochen, ausprobieren, schmecken, genießen
  • Rückfälle akzeptieren und daraus lernen

Ein Diät-Drink kann dir ein Geländer sein – aber der Weg, den musst du selbst gehen.

Worauf du bei der Auswahl achten solltest

Wenn du Diät-Drinks nutzen möchtest, achte auf folgende Punkte:

  • Mindestens 15–25 g Eiweiß pro Portion, möglichst aus hochwertigen Quellen (z. B. Milch-, Soja- oder Erbsenprotein)
  • Wenig Zucker, am besten unter 5 g pro Portion
  • Mit Ballaststoffen, z. B. Inulin oder Haferfaser
  • Vitamine und Mineralstoffe, die ca. 30 % des Tagesbedarfs abdecken

Finger weg von Produkten mit „Wunderversprechen“, extremen Hungerblockern oder überteuerten Marken ohne klare Nährwertangaben.

Fazit: Diät-Drinks sind ein Werkzeug – aber kein Wundermittel

Svens Frage trifft einen Nerv – denn viele wollen schnell abnehmen, ohne viel Aufwand. Diät-Drinks können hier ein Werkzeug sein: einfach, kontrollierbar, zeitsparend. Aber sie sind kein Ersatz für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung.

 

Wenn du sie zeitlich begrenzt und bewusst einsetzt, können sie dir helfen. Wenn du denkst, sie seien die Lösung für alles, wirst du enttäuscht.

Langfristiger Erfolg entsteht nicht aus Pulvern, sondern aus deinem Alltag. Fang klein an, bleib ehrlich zu dir – und nutze Diät-Drinks, wenn sie dich unterstützen, nicht kontrollieren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Fragen & Antworten

Wie finde ich die richtige Diät für mich?

Jana, 43, hat schon vieles ausprobiert. Mal war sie...

Was kann ich gegen Heißhunger durch Frust tun?

Marc aus Bielefeld hat uns geschrieben: „Ich bin eigentlich...

Welche Blutwerte sind beim Abnehmen besonders wichtig?

Tobias, 38, hat schon einiges ausprobiert: Kalorienzählen, Low Carb,...

Welche Untersuchungen sollte ich vor einer Diät machen lassen?

Als Sabine, 45, ihren Entschluss fasste, endlich nachhaltig abzunehmen,...

Was ist gesünder: drei große oder fünf kleine Mahlzeiten?

Thomas, 38, hat schon viele Diäten probiert. Mal hat...

Ebenfalls interessant

Wie mache ich Meal Prep, ohne stundenlang in der Küche zu stehen?

Sophie, 32, steht wie viele Berufstätige täglich vor der...

Wie kann ich trotz Schichtarbeit gesund abnehmen?

Timo, 38, arbeitet im Drei-Schicht-System und steht regelmäßig vor...

Stimmt es, dass man mit Detox-Tees entgiften kann?

Janine aus Freiburg hat uns geschrieben: „In meinem Freundeskreis...

Weitere Artikel der Kategorie